Wer nicht ständig den Butler beim Rein- und Rausgehen seiner Katzen spielen will, kann eine Katzenklappe einbauen. In dieser Anleitung zeige ich, wie Sie eine Katzenklappe – ohne irgendetwas kaputtzumachen – in ein Kellerfenster einbauen. Diese Lösung ist günstig und bei Auszug, leicht wieder rückgängig zu machen. Es wird dabei am Fenster nichts zerstört.
Im Folgenden finden Sie die Anleitung zum Einbau einer Katzenklappe in ein Kellerfenster. Alternativ können Sie sich auch das Video ansehen, das ebenfalls zeigt, wie das Ganze funktioniert und aussieht.
Werkzeug und Materialliste zum Einbau der Katzenklappe
- Holzbrett
- 5 Schrauben und 15 Beilagscheiben
- Katzenklappe (programmierbar, damit keine anderen Tiere eindringen können)
- Stichsäge
- Bohrmaschine, 10er Holzbohrer und Bits
- Bleistift
- Maßband / Meterstab
Video: Katzentür in ein Kellerfenster einbauen
Wer sich ein Bild von der Konstruktion und Vorgehensweise zum Einbau der Katzenklappe in ein Kellerfenster machen will, sollte sich folgendes Video ansehen.
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Start-Button klicken. Wir weisen darauf hin, dass beim Starten des Videos Daten an YouTube übermittelt werden.
Anleitung: Katzenklappe selber in ein Kellerfenster einbauen
Vielleicht fragen sich einige, warum ich ein Kellerfenster als Katzentür gewählt habe. Die Gründe dafür sind einfach: Der Bau lässt sich sehr einfach bewerkstelligen und man braucht für diese Lösung nichts zu zerstören. Das war ein starkes Argument für mich als Mieter, der Mauerdurchbrüche oder Eingangstüren beim Auszug nicht teuer bezahlen will.
Als Erstes nehmen Sie die Außenmaße des Kellerfensters ab. Die Maße werden dann möglichst genau auf das Holzbrett übertragen und mit der Stichsäge zugesägt.

Wichtig ist, das man sehr genau arbeitet, damit keine Ritzen oder Löcher entstehen, durch die später Luft ein- bzw. austreten könnte. Als Brett verwendete ich ein sehr stabiles Verschalungsbrett. Denn Einbrecher sollen es nicht zu leicht haben, in das Haus zu kommen.
Das zugesägte Brett sollte genau passen, denn wenn warme Außenluft in den Keller eindringt, bildet sich dort Kondenswasser. Der Keller wird feucht und fängt an zu schimmeln. Klemmen Sie das Brett von Außen ans geöffnete Kellerfenster, so können Sie von innen die Position der Katzenklappe genau bestimmen und anzeichnen.
Die Ecken für die Katzenklappe-Aussparung bohren Sie mit einem 10er Holzbohrer vor. Dort können Sie dann die Stichsäge einführen, um das Loch für die Katzenklappe auszusägen. Achten Sie dabei darauf, Innen- und Außenseite des Bretts nicht zu verwechseln.
Zur Befestigung des Bretts mit der Katzenklappe wählte ich fünf Riegel, die mit einer Schraube (also drehbar) ans Brett befestigt werden.

Zwischen Riegel und Brett dienen zwei Beilagscheiben als Abstandshalter. Dadurch lassen sich die Riegel später einfach über den Metallrahmen des Kellerfensters schieben.
Damit ist die Grundkonstruktion schon fertig. Wem das Ganze noch nicht stabil genug ist, kann Metallriegel verwenden oder das Brett mit der Katzenklappe zusätzlich von Innen mit Holz oder Metall verstärken.

Im Video zeige ich, wie sich die Katzenklappe mit wenigen Handgriffen ein- und ausbauen lässt.
Es ist also auch kein Problem sie zu versetzen und im Winter das Kellerfenster wieder normal zu verschließen.
Am Ende braucht es für die Katzen nur noch eine kleine Rampe, damit sie das Kellerfenster mit der Katzenklappe auch bequem erreichen können.
Ich hoffe, dass Ihnen diese Idee gefällt und Sie sich mit den gezeigten Problemlösungen zutrauen, selber eine Katzenklappe in Ihr Haus einzubauen.
Katzenklappe in ein Fenster im Vorbau einbauen
Neben der Installation in ein Kellerfenster kann eine Katzenklappe auch in ein Fenster im unbeheizten Vorbau eingebaut werden. Diese Methode ist ebenfalls zerstörungsfrei für das Fenster und kann problemlos rückgängig gemacht werden.

Vorbereitung des Fensters: Messen Sie die Außenmaße des Fensters im Vorbau, in das die Katzenklappe installiert werden soll. Übertragen Sie diese Maße auf ein stabiles Holzbrett.
Zuschneiden des Brettes: Verwenden Sie eine Stichsäge, um das Brett entsprechend den Maßen des Fensters zuzuschneiden. Achten Sie darauf, dass das Brett genau passt und keine Spalten oder Lücken entstehen, durch die Luft oder Wasser eindringen könnten.
Anzeichnen der Katzenklappe: Klemmen Sie das zugeschnittene Brett an das geöffnete Fenster im Vorbau. Bestimmen Sie die genaue Position der Katzenklappe auf dem Brett und zeichnen Sie diese an.
Aussägen der Öffnung: Bohren Sie die Ecken der angezeichneten Öffnung für die Katzenklappe mit einem 10er Holzbohrer vor. Führen Sie dann die Stichsäge in die gebohrten Löcher ein und sägen Sie die Öffnung für die Katzenklappe aus. Achten Sie darauf, die Innen- und Außenseite des Bretts nicht zu verwechseln.
Montage der Katzenklappe: Installieren Sie die Katzenklappe gemäß den Anweisungen des Herstellers in die ausgesägte Öffnung. Stellen Sie sicher, dass die Klappe sicher und fest sitzt.
Befestigung des Brettes: Halten Sie das Brett von Außen mit der Katzenklappe in den Fensterrahmen. Zur Befestigung verwenden Sie zwei schmalere Leisten, die sie von der Innenseite her gegen das Brett schrauben. So wird das Brett mit der Katzenklappe am Fensterrahmen selbst eingeklemmt.
Isolierung mit Styropor: Um das Brett von außen zusätzlich zu isolieren, können Sie Styroporplatten verwenden. Schneiden Sie die Styroporplatten entsprechend den Maßen des Brettes zu und befestigen Sie sie mit wetterfestem Kleber oder doppelseitigem Klebeband. Achten Sie darauf, dass die Isolierung eng anliegt und keine Lücken lässt, um eine optimale Dämmwirkung zu erzielen.
Die Fotos bieten eine visuelle Anleitung und helfen dabei, den Prozess besser zu verstehen und korrekt durchzuführen.

Durch diese Schritte wird gewährleistet, dass die Katzenklappe im Fenster des unbeheizten Vorbaus sicher und effektiv installiert wird. Diese Lösung ist besonders praktisch für temporäre Anwendungen und Mietwohnungen, wo dauerhafte Änderungen am Gebäude vermieden werden sollen.
Sicherheitsaspekte bei der Installation einer Katzenklappe
Beim Einbau einer Katzenklappe in ein Fenster oder eine Tür müssen verschiedene Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. Eine falsch installierte oder unsachgemäß gesicherte Katzenklappe kann potenziell die Sicherheit des Hauses oder der Wohnung gefährden. Hier sind einige Überlegungen, wie dies geschehen könnte:
Einbruchgefahr: Eine Katzenklappe könnte als Schwachstelle angesehen werden, durch die Einbrecher leicht Zugang zum Haus erhalten könnten. Insbesondere größere Klappen können für Einbrecher attraktiv sein, da sie genug Raum bieten, um einen Arm durchzustecken und eine Tür zu öffnen.
Wärmeverlust und Energieeffizienz: Eine schlecht isolierte Katzenklappe kann Wärmeverlust verursachen, was die Energieeffizienz des Hauses beeinträchtigt. Dies kann insbesondere im Winter zu höheren Heizkosten führen.
Tipps zur Einbruchsicherung
Trotz dieser potenziellen Risiken gibt es verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Sicherheit Ihres Hauses trotz Katzenklappe zu gewährleisten:
Verwendung von Mikrochip-gesteuerten Katzenklappen: Diese Katzenklappen öffnen sich nur für Tiere, deren Mikrochip sie erkennen. Dies verhindert, dass fremde Tiere oder Einbrecher die Klappe benutzen können. Diese Modelle sind besonders sicher, da sie nur auf den Mikrochip Ihrer Katze reagieren.
Sicherheitsverriegelungen: Einige Katzenklappenmodelle verfügen über zusätzliche Sicherheitsverriegelungen, die die Klappe von innen blockieren, wenn sie nicht in Gebrauch ist. Diese Verriegelungen können dazu beitragen, die Sicherheit des Hauses zu erhöhen.
Stabile Materialien: Verwenden Sie robuste Materialien für die Installation der Katzenklappe. Ein starkes Holzbrett oder eine Metallplatte kann verhindern, dass die Klappe leicht aufgebrochen wird.
Installationsort: Wählen Sie einen unauffälligen Ort für die Katzenklappe. Ein versteckter oder schwer zugänglicher Ort kann das Risiko eines Einbruchs verringern. Vermeiden Sie die Installation der Klappe in der Nähe von Schlössern oder anderen empfindlichen Bereichen.
Alarmanlagen und Überwachung: Integrieren Sie die Katzenklappe in Ihr Sicherheitskonzept. Moderne Alarmsysteme können so eingestellt werden, dass sie bei ungewöhnlichen Aktivitäten um die Katzenklappe Alarm schlagen. Überwachungskameras können ebenfalls helfen, die Sicherheit zu erhöhen.
Zusätzliche Absicherung der Tür oder des Fensters: Installieren Sie zusätzliche Sicherheitsriegel oder -schlösser an der Tür oder dem Fenster, in das die Katzenklappe eingebaut ist. Diese können verhindern, dass Einbrecher die Tür oder das Fenster öffnen, selbst wenn sie durch die Klappe greifen können.
Regelmäßige Wartung und Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Katzenklappe und der umliegenden Strukturen. Reparieren Sie sofort jegliche Schäden oder Abnutzungserscheinungen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Durch die Berücksichtigung dieser Sicherheitsaspekte und die Umsetzung entsprechender Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass die Installation einer Katzenklappe die Sicherheit Ihres Hauses nicht beeinträchtigt. Eine gut geplante und sicher installierte Katzenklappe bietet Komfort für Ihre Katze und beruhigende Sicherheit für Sie.
Eingewöhnungszeit für Ihre Katze
Bitte beachten Sie die Eingewöhnungszeit, die eine neue Katze in der Wohnung benötigt. Ebenfalls die nach einem Umzug. War Ihre neuer Stubentiger vorab im Tierheim, oder ist eine sehr scheue Katze, geben Sie besser noch ein paar Tage hinzu, damit er auch sicher wieder nachhause kommt.
Nach einem Umzug: Ihre Katze muss sich an die neue Umgebung, Gerüche und Geräusche gewöhnen. Geben Sie ihr ausreichend Zeit, um die neue Wohnung oder das neue Haus in ihrem eigenen Tempo zu erkunden. Lassen Sie sie zunächst in einem sicheren, abgeschlossenen Raum mit all ihren gewohnten Dingen (Bett, Spielzeug, Futter und Wasser) und öffnen Sie nach und nach den Zugang zu weiteren Räumen.
Neue Katze aus dem Tierheim: Katzen aus dem Tierheim haben oft eine ungewisse oder stressige Vergangenheit hinter sich. Eine neue Umgebung kann sie besonders ängstlich oder nervös machen. Schaffen Sie eine ruhige, sichere Umgebung und lassen Sie die Katze langsam Vertrauen aufbauen. Sorgen Sie dafür, dass sie sich nicht überfordert fühlt, und lassen Sie ihr Zeit, sich an Ihre Anwesenheit und die neuen Gegebenheiten zu gewöhnen.
Scheue Katzen: Wenn Ihre neue Katze von Natur aus sehr scheu ist oder negative Erfahrungen gemacht hat, ist zusätzliche Geduld gefragt. Vermeiden Sie es, die Katze zu bedrängen, und lassen Sie sie von sich aus kommen. Sprechen Sie ruhig und sanft mit ihr, und bieten Sie Leckerlis an, um Vertrauen aufzubauen. Es kann hilfreich sein, sich in der Nähe der Katze aufzuhalten, ohne sie direkt anzusprechen oder anzufassen, damit sie sich an Ihre Anwesenheit gewöhnt.
Allgemeine Tipps:
- Routine beibehalten: Katzen lieben Routine. Füttern Sie Ihre Katze zu regelmäßigen Zeiten und sorgen Sie für eine konstante Umgebung.
- Versteckmöglichkeiten schaffen: Bieten Sie Ihrer Katze sichere Verstecke, in die sie sich zurückziehen kann, wenn sie sich unsicher fühlt.
- Geduld haben: Jede Katze ist anders und benötigt unterschiedlich viel Zeit zur Eingewöhnung. Seien Sie geduldig und drängen Sie Ihre Katze nicht.
- Interaktion: Spielen Sie mit Ihrer Katze und bieten Sie ihr Streicheleinheiten an, wenn sie dies zulässt. Positive Interaktionen helfen beim Aufbau von Vertrauen.
Indem Sie diesen Ratschlägen folgen und Ihrer Katze die Zeit und den Raum geben, den sie braucht, schaffen Sie eine Umgebung, in der sie sich sicher und wohl fühlt. Dies erleichtert die Eingewöhnung und hilft Ihrer Katze, sich schneller in ihrem neuen Zuhause zurechtzufinden.
Fazit
Das Einbauen einer Katzenklappe in ein Kellerfenster oder ein Fenster im unbeheizten Vorbau bietet eine praktische Lösung für Katzenbesitzer, die ihren Haustieren mehr Freiheit gewähren möchten, ohne selbst ständig die Tür öffnen zu müssen. Diese Anleitung zeigt, wie man eine Katzenklappe installiert, ohne die Bausubstanz zu beschädigen, was besonders für Mieter von Vorteil ist.
Neben den praktischen Schritten zur Installation, von der Vorbereitung des Materials bis hin zur Sicherung des Fensters, wurden auch wichtige Sicherheitsaspekte berücksichtigt. Eine gut durchdachte Installation und die Verwendung von hochwertigen Materialien können dazu beitragen, Einbruchsrisiken zu minimieren und die Sicherheit des Hauses zu gewährleisten.
Zusätzlich ist es wichtig, die Bedürfnisse und Gewohnheiten Ihrer Katze zu berücksichtigen. Geben Sie Ihrem Haustier ausreichend Zeit, sich an die neue Umgebung und die neue Freiheit zu gewöhnen. Besonders nach einem Umzug oder wenn die Katze aus dem Tierheim kommt, ist Geduld und eine behutsame Eingewöhnung entscheidend.
Abschließend lässt sich sagen, dass eine sorgfältig geplante und durchgeführte Installation einer Katzenklappe viele Vorteile bieten kann. Sie erhöht den Komfort für Ihre Katze und trägt gleichzeitig zur Sicherheit und Effizienz Ihres Hauses bei. Mit den richtigen Schritten und Überlegungen können Sie eine funktionale und sichere Lösung schaffen, die sowohl Ihnen als auch Ihrem vierbeinigen Freund zugutekommt.
Tony ist Schirmherr sowie Initiator der Webseite. Er ist quasi seit Geburt Katzenliebhaber. Er legt gerne selber Hand an, wagt sich auch an scheue Katzen und schlichtet Streits.
Die Angabe des Namens ist optional.
Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung, Verarbeitung und Veröffentlichung der angegebenen Daten durch diese Website einverstanden. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.